Interaktiver Waschmaschinen Test – Die beste Waschmaschine für Ihren Haushalt finden

Interaktiver Waschmaschinen Test
Welche Waschmaschine erfüllt Ihre Anforderungen am besten? Beantworten Sie dazu bitte kurz folgende Fragen und legen Sie fest, welche Produkteigenschaften für Sie besonders wichtig sind.
Diese Waschmaschinen Modelle erfüllen Verbraucherwünsche
Das Ranking ist eine Zusammenfassung aller Waschmaschinen Tests unserer Webseiten-Besucher in den letzten 2 Wochen. Jeder Besucher nimmt eine eigene Gewichtung der bevorzugten Waschmaschinen Eigenschaften vor. Die beste Waschmaschine für sie war:
1. Platz: Haier HW80-BP14636N Waschmaschine

2. Platz: Haier HW80-B14979 I-PRO Waschmaschine

Stärken
- Sehr leise
- Gute Programmauswahl
- Guter Strom- und Wasserverbrauch
- Flecken-Option
- Dampffunktion
- Trommelinnenbeleuchtung
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Schwächen
Bewertung: 9.6 Die Haier HW80-B14979 I-PRO Waschmaschine bietet ein Fassungsvermögen von 8 kg und verbraucht mit nur 47 kWh Strom pro 100 Waschvorgänge und 44 Liter Wasser pro Waschvorgang sehr wenig Energie. Trommelinnenbeleuchtung, Dampffunktion und Fleckenoption sind Highlights der modernen Waschmaschine die mit einer geringen Tiefe von 46 cm aufwartet. Außerdem punktet das Modell mit besonderen Programmen wie Sportschuhe oder Allergie sowie einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Damit dürfte sie für nahezu jeden Haushalt interessant sein. weiterlesen »
- 8 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz A
- 1.400 Umdrehungen / Minute
- Trommelinnenbeleuchtung
3. Platz: Bosch WAN28122 Waschmaschine

Stärken
- Günstiger Anschaffungspreis
- Leises Waschen und Schleudern
- Gute Programmauswahl
- Nachlegefunktion
Schwächen
- Durchschnittlicher Strom- und Wasserverbrauch
- Vorwiegend Standard-Funktionen
Bewertung: 9.2 Die Maschine bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Fassungsvermögen von 7 kg ist sie für Familien mit 3 bis max. 4 Personen geeignet. Sie verfügt über einige praktische Funktionen, wie der Nachlegefunktion, und über vielfältige Programme. Insbesondere das Allergie-Plus-Programm, welches Ihre Wäsche gründlich spült, um Waschmittelrückstände zu minimieren, wird gerade Allergiker begeistern. Wenn Sie eine gute, solide Waschmaschine zu einem vernünftigen Preis suchen, ist die Bosch WAN28122 eine gute Wahl. weiterlesen »
- 7 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz D
- 1.400 Umdrehungen / Minute
- Nachlegefunktion
4. Platz: Samsung WW80T654ALX Waschmaschine

Stärken
- Sehr leise
- Riesige Programmauswahl
- 5 kg Kurzprogramm
- Viele Extras
- Guter Stromverbrauch
- Guter Schutz vor Wasserschäden
- Nachlegefunktion
- WLAN-fähig – Steuerung per App
- Fleckenoption
Schwächen
- Hoher Anschaffungspreis
Bewertung: 9.5 Die Samsung WW80T654ALX Waschmaschine ist perfekt für diejenigen, die eine hochwertige und effiziente Frontlader-Waschmaschine suchen. Mit einem Fassungsvermögen von 8 kg ist diese Waschmaschine perfekt für größere Familien oder diejenigen, die viel Wäsche waschen. Die insgesamt guten Verbrauchswerte und die Energieeffizienzklasse B machen diese Waschmaschine zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die bei ihrer Stromrechnung sparen möchten. Die 22 Waschprogramme, darunter das SuperSpeed 59-Minuten-Programm, machen es Ihnen leicht, den richtigen Pflege für Ihre Wäsche zu finden. AddWash-Klappe, WiFi SmartControl und viele weitere Funktionen werden insbesondere Technikbegeisterte erfreuen. Mit 750 € ist die Maschine nicht die billigste Option auf dem Markt, aber sie ist definitiv eine Überlegung wert, wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Waschmaschine sind. weiterlesen »
- 8 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz B
- 1.400 Umdrehungen / Minute
- WiFi-SmartControl
5. Platz: Siemens WM14N122 iQ300 Waschmaschine

Stärken
- Anti-vibration Design
- Leises Arbeiten
- Guter Schutz vor Wasserschäden
- Nachlegefunktion
- varioSpeed Option
Schwächen
- Keine großen Extras
Bewertung: 9.3 Die Siemens WM14N122 iQ300 Waschmaschine mit ihren 7 kg Fassungsvermögen ist eine solide ausgestattete Maschine für kleinere und mittlere Haushalte. Neben der varioSpeed Option, die den Waschgang beschleunigen kann, ist der leise arbeitende Frontlader auch mit einer Nachlegefunktion und ausreichend vielen Programmen ausgestattet. Die Energieeffizienzklasse D zeigt an, dass sich die zukünftigen Kosten für den Energieverbrauch im Rahmen halten. Die meisten Käufer bescheinigen dem Modell deshalb nicht umsonst ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. weiterlesen »
- 7 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz D
- 1.400 Umdrehungen / Minute
- anti-vibration Design
Worauf sollte man beim Kauf einer Waschmaschine achten?
Waschmaschinen sind aus deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Während früher die Wäsche mühsam per Hand gewaschen werden musste, erledigen das heute die Waschautomaten fast wie von selbst – die heutigen Geräte sparen uns Zeit und Mühe und schonen zudem unsere Wäsche. Die Entwicklung der Maschinen schreitet immer schneller voran. Inzwischen kann so ein Helfer bereits Menge und Art der Wäsche erkennen und darauf reagieren, indem er den Waschprozess individuell anpasst. Zudem wird durch das Umdenken in Umweltfragen immer mehr auf Energieeffizienz geachtet. Die Waschmaschinen von heute bieten also allerhand und es ist nicht immer leicht das richtige Modell für den eigenen Haushalt zu finden. Folgende Punkte sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie die richtige Waschmaschine kaufen wollen:- Kann ich mich an den Testergebnissen von Testmagazinen orientieren?
- Welche Produkt-Eigenschaften benötige ich wirklich?
- Wie relevant sind die Kundenbewertungen in Online Shops?
Dies alles wird in Ihrem individuellen Waschmaschinen Test berücksichtigt. Zusätzlich haben wir auch eine » Checkliste für den Kauf einer neuen Waschmaschine als PDF « erstellt, die Sie hier kostenlos downloaden können. Sie soll als Grundlage für Ihre Recherche im Internet oder für Ihr Beratungsgespräch im Geschäft vor Ort dienen. So sind Sie bestens gerüstet, um die richtige Waschmaschine für Ihre Ansprüche zu finden.
Die Tests der Verbrauchermagazine
In regelmäßigen Abständen führen bekannte Testinstitute, wie die Stiftung Warentest oder das ETM Testmagazin, ihren Waschmaschinen Test durch und küren ihren Waschmaschinen Testsieger. Bei diesen Tests wird nicht nach dem persönlichen Geschmack des einzelnen bewertet, sondern nach normierten Testverfahren, um die Geräte vergleichbar zu machen. Die abschließenden Testergebnisse können eine gute Grundlage für die eigene Orientierung bilden, wenn es darum geht eine Waschmaschine zu kaufen.
Wie testet Stiftung Warentest?
Alle zu testenden Modelle werden von Stiftung Warentest regulär gekauft. Kostenlose Muster oder Prototypen werden dagegen vom unabhängigen Testinstitut nicht getestet. Im anschließenden Waschmaschinen Test werden die Maschinen vom Prüfinstitut intensiv begutachtet und in 5 Kategorien beurteilt: Funktion, Dauerprüfung, Handhabung, Umwelteigenschaften und Schutz vor Wasserschäden. Dies dauert in der Regel mehr als ein halbes Jahr. Die Kategorie-Noten werden zum Schluss gewichtet und in einem test-Qualitätsurteil zusammengefasst. Leider werden die Testergebnisse häufig sehr spät veröffentlicht, so dass es nicht selten vorkommt, dass ein getestetes Modell schon wieder vom Markt verschwunden ist. In der Regel tauchen die getesteten Maschinen deshalb auch nicht so häufig in den Bestsellerlisten der Online Shops auf.
So gewichtet Stiftung Warentest:
- Funktion (40 %) – Durchlauf verschiedener Waschprogramme mit normierter, üblicher Wäsche
- Dauerprüfung (20%) – 1.840 Wäschen mit verschiedenen Programmen rund um die Uhr
- Handhabung (15%) – Prüfung der Handhabung (Bedienelemente, Gebrauchsanleitung, etc.)
- Umwelteigenschaften (15%) – Strom- und Wasserverbrauch
- Schutz vor Wasserschäden (10%) – Wasserstoppsystem und den Auslaufschutz
Vor- und Nachteile der Verbrauchermagazin Tests
- Normiertes Verfahren wodurch die Ergebnisse für jeden vergleichbar sind
- Unabhängige Tests und somit glaubwürdig
- Sehr umfangreiche Testszenarien bis ins kleinste Detail
- Test-Geräte sind bei Veröffentlichung der Testergebnisse oft schon wieder vom Markt verschwunden
- Viele getestete Modelle liegen im höherpreisigen Segment und sind für einen Teil der Verbraucher deshalb nicht interessant
- Die Wünsche & Ansprüche des Einzelnen werden nicht berücksichtigt
Die Ergebnisse der Stiftung Warentest und anderer Testinstitute ist eine wichtige Entscheidungshilfe beim Kauf einer neuen Waschmaschine. Jedoch sollte es nicht als einziges Kriterium genommen werden, denn es berücksichtigt nicht die Alltagstauglichkeit und die Ansprüche des Einzelnen an das Haushaltsgerät.
Testergebnisse der Stiftung Warentest
Stiftung Warentest führt regelmäßig einen Waschmaschinen Test durch, bei dem in der Regel jährlich Frontlader Modelle getestet werden. Darunter natürlich auch die Top-Marken Miele, AEG, Siemens oder Bosch. Die Waschmaschinen werden über ein halbes Jahr lang einem Dauertest unterzogen, der eine rund zehnjährige Nutzung bei 3,5 Wäschen pro Woche simulieren soll. Hauptaugenmerk im Waschmaschinen Test sind die Grundfunktionen (Waschen, Spülen, Schleudern), die Umwelteigenschaften (Wasser- und Energieverbrauch) sowie die Handhabung.
Aktuelle Testergebnisse im Überblick
Modell | Note | Ausgabe |
---|---|---|
Bosch Serie 6 WUU28TA8 | „gut“ (1,6) | 10/2022 |
Bosch Serie 8 WAX32M92 | „gut“ (1,6) | 10/2022 |
Constructa CWF14UT0 | „gut“ (1,6) | 10/2022 |
Miele WCI870 WPS | „gut“ (1,6) | 10/2022 |
Miele WWE360 WPS | „gut“ (1,6) | 10/2022 |
Siemens iQ500 WU14UTA8 | „gut“ (1,6) | 10/2022 |
Siemens iQ700 WM16XM92 | „gut“ (1,6) | 10/2022 |
Bosch WUU28T40 | „gut“ (1,6) | 11/2021 |
Miele WWD320 WPS D | „gut“ (1,6) | 11/2021 |
Siemens iQ500 WU14UT40 | „gut“ (1,6) | 11/2021 |
LG F4WV908P2 | „gut“ (1,7) | 11/2021 |
Testergebnisse des ETM Testmagazins
Auch das ETM Testmagazin aus Witten testet regelmäßig die Waschmaschinen Modelle und kürt ihren Testsieger. Siemens Waschmaschinen schneiden auch hier sehr gut ab.
Aktuelle Testergebnisse im Überblick
Modell | Note | Ausgabe |
---|---|---|
Samsung WW81J5436FW/EG | „sehr gut“ (95,7%) | 11/2019 |
AEG L7FE77485 | „sehr gut“ (93%) | 11/2019 |
Siemens iQ700 WM16W540 | „sehr gut“ (93,4%) | 11/2019 |
Bauknecht B8 W846WB DE | „sehr gut“ (92,8%) | 8/2021 |

Welche Kriterien sind für deutsche Verbraucher wichtig?
Zu dieser Frage machte das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag von Samsung im Jahre 2012 eine Umfrage. Dabei wurden mehr als 1.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren befragt. Im Ergebnis waren für die Verbraucher folgende Merkmale besonders wichtig:
Darauf legen Verbraucher bei einer Waschmaschine Wert
- Für die meisten Befragten war der Energie- und Wasserverbrauch am wichtigsten
- Auf dem nächsten Platz rangiert eine möglichst lange Lebensdauer
- Als drittes ist den Deutschen ein sauberes Waschergebnis wichtig
Die Entscheidungskriterien lassen vermuten, dass für die meisten Verbraucher weniger der Anschaffungspreis im Vordergrund steht, sondern vielmehr die möglichen Einsparungen bei den zukünftigen (Verbrauchs-)kosten. Dabei ist dieses Einsparpotenzial nicht so groß, wie oft vermutet wird.
Welcher Waschmaschinentyp passt zu mir?
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie die räumlichen Gegebenheiten bedenken. Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung? Je nachdem stehen folgende Typen zur Verfügung:
Der platzsparende Toplader
Der Toplader ist besonders für Haushalte geeignet, die nur wenig Platz zur Verfügung haben. Er ist bereits ab einer Breite von 40 cm erhältlich und passt so in fast jede Ecke. Auch in einem kleinen Bad mit wenig Platz können Toplader Waschmaschinen meist problemlos aufgestellt werden. Die Befüllung und Bedienung erfolgt zudem über die Geräteoberseite, wodurch weiterer Platz gespart wird. Toplader haben zudem den Vorteil, dass man sich zum Be- und Entladen nicht immer bücken muss. Das schont den Rücken und ist gut für die Gesundheit. Auch kann bei Topladern das Waschprogramm leicht unterbrochen werden, wenn man zum Beispiel mal ein Kleidungsstück vergessen hat. Nachteilig ist dagegen, dass man nicht die Möglichkeit hat, den Raum auf der Waschmaschine als Ablage zu nutzen. Zudem haben Toplader wegen ihrer Größe meist kein besonders großes Fassungsvolumen und sind deshalb eher nicht (groß-)familientauglich, was bei den Herstellern dazu führt, dass sie vorwiegend Frontlader auf den Markt bringen.
Eine Ausnahme, wo Toplader häufiger auftreten, ist die sog. Mini Waschmaschine. Sie ist vor allem für Single-Haushalte und Camper konzipiert und soll das Waschen auch auf engstem Raum ermöglichen. Dafür fehlt jeglicher Komfort bei der Bedienung.
Der starke Frontlader
Bei den heutigen Waschmaschinen Modellen handelt es sich meist um sog. Frontlader. Sie werden so genannt, weil die Wäsche über eine Tür an der Vorderseite in die Maschine gegeben wird. Meist sind diese Türen als durchsichtiges Bullauge konzipiert und ermöglichen so, dass man den Waschvorgang von außen beobachten und Probleme während des Waschvorgangs schneller erkennen kann.
Nicht selten werden die Frontlader auch als Ablage genutzt. Die meisten Modelle der Hersteller haben deshalb eine standardisierte Höhe von 85 cm. Die Breite und Tiefe der Standardwaschmaschinen liegt meist bei ca. 60 cm. Geräte mit einem Fassungsvolumen von mehr als 8 kg weichen von diesen Standardmaßen etwas ab.
Auch das Bedienelement und die Waschmittelschublade findet man bei den Frontladern vorne, wodurch die Modelle im Gegensatz zu Topladern unterbaufähig sind. Wer also Frontlader Waschmaschinen in ein bestehendes System, wie z.B. in der Küche integrieren möchte, kann dies problemlos tun. Dazu wird in der Regel nur ein Unterbaublech benötigt, denn wenn man eine Waschmaschine unter eine Arbeitsplatte bauen will, dann muss unter Umständen der Maschinendeckel abgenommen werden, da die Maschine meist zu hoch ist. Damit die Waschmaschine genügend abgedichtet ist und von der Arbeitsplatte tropfende Flüssigkeit in der Maschine keinen Schaden anrichtet, wird statt dem Maschinendeckel ein Unterbaublech montiert. Dieses gibt es in jedem gut sortierten Haushaltsshop und man kann es natürlich auch online kaufen.
Will man ein weiteres Gerät, wie z.B. einen Wäschetrockner, auf die Waschmaschine stellen, benötigt man zusätzlich noch einen Verbindungsrahmen, der einen sicheren Stand gewährleistet. Auch eine Antivibrationsmatte sollte nicht vergessen werden, da sie die Vibrationen und Geräusche der Waschmaschine dämpft.
Der Waschtrockner – Waschen und Trocknen in einem Gerät
Wollen Sie Ihre Wäsche waschen und gleich im selben Gerät trocknen, dann kommt für Sie ein Waschtrockner in Frage. Zwar sind die Geräte meist etwas breiter, sie sparen aber den Platz für ein 2. Gerät. Wer seine Wäsche jedoch lieber auf der Leine trocknet oder genügend Platz für einen Wäschetrockner hat, kann ruhigen Gewissens Abstand vom Kauf eines Waschtrockners nehmen. Waschtrockner konnten sich in den letzten Jahren auf dem deutschen Markt nicht wirklich durchsetzen und auch die Hersteller scheinen kein großes Interesse zu haben, diesen Typ schneller weiterzuentwickeln. Sowohl bei der Waschqualität als auch beim Trocknen hinken die Waschtrockner den Waschmaschinen und Wäschetrocknern weiter hinterher. Die meisten Modelle werden als Frontlader angeboten und haben eine Füllmenge von 6-8 kg. Zwar können die Maschinen soviel Wäsche waschen, will man aber nur die Trockenfunktion nutzen, so stehen gerade einmal rund zweidrittel des Fassungsvermögens zur Verfügung.
Sonstige Typen
Auch wenn es hierzulande noch noch nicht viele Modelle gibt, wollen wir die Doppelwaschmaschine nicht unerwähnt lassen. Bei ihr verschmelzen zwei Waschmaschinen zu einem etwas größeren Gerät, d.h. 2 separate Waschtrommeln und 2 Bedienteile. Sie können so mit nur einer Maschine 2 separate Waschladungen völlig unabhängig und gleichzeitig waschen.
Merkmale der Waschmaschinentypen
Toplader | Frontlader | Waschtrockner | |
---|---|---|---|
Geringe Breite | |||
Ablagegeeignet | |||
Unterbaugeeignet | |||
Waschen & Trocknen |
Wie viel Fassungsvermögen sollte die Maschine haben?
Für die meisten ist das Fassungsvermögen einer Waschmaschine bei der Wahl des richtigen Geräts besonders wichtig. Hier bestehen große Unterschiede beim Bedarf – je nachdem wie groß die Wäscheberge sind, die in einem Haushalt anfallen. Das Fassungsvermögen meint übrigens immer die Menge trockener Wäsche, mit der die Waschmaschine maximal befüllt werden kann. Der Waschmaschinenmarkt kennt Modelle mit einer Füllmenge zwischen 3 und 12 kg.
Die benötigte Waschkapazität ist vor allem davon abhängig, wie viele Personen im Haushalt leben und wie oft Schmutzwäsche anfällt. Bei Familien mit kleinen Kindern wird man tendenziell davon ausgehen können, dass hier eine größere Waschtrommel benötigt wird als bei einer Familie mit größeren Kindern. Dabei gilt es auch immer zu bedenken, dass je größer das Fassungsvermögen einer Waschmaschine ist, desto höher auch der Strom- und Wasserverbrauch. Sollte die Waschmaschine dagegen zu klein für den Haushalt sein, so muss man immer häufiger die Maschine laufen lassen, was letztendlich Mehraufwand bedeutet und auch mehr Kosten. Am besten ist es also, wenn die Waschmaschine immer voll beladenen ist, denn dann wäscht sie energieeffizient. Sofern Ihre Auslastung eher schwankend ist, sollten Sie nach einem Modell mit Sensoren für die Füllmenge (Mengenautomatik) Ausschau halten. Diese Geräte ermitteln das Gewicht der Beladung und können den Wasserverbrauch zumindest teilweise selbst an die tatsächliche Füllmenge anpassen – das spart bei den Nebenkosten. Hier eine kleine Hilfe zum Thema Fassungsvermögen:

Welche Energieeigenschaften sollte das Gerät haben?
Energiebewusstsein rückt immer mehr in den Fokus der Menschen. Beim Waschmaschinenkauf spielt der Strom- und Wasserverbrauch daher eine nicht unwichtige Rolle. Hier auf waschmaschinen-test.eu erfahren Sie alle wichtigen Punkte zu den Energieeigenschaften der jeweiligen Waschvollautomaten.
An dieser Stelle soll nun jedoch erklärt werden, was das EU-Energielabel bei Waschmaschinen angibt und was die jeweiligen Werte für die Kaufentscheidung bedeuten können.
Günstiger Anschaffungspreis oder hohe Energieeffizienz?
Wer eine Waschmaschine kaufen will, wird darauf achten wollen, dass die Folgekosten nicht ins Unermessliche steigen. Zu diesen Folgekosten gehören insbesondere die Wasser- und Stromkosten. Den meisten Lesern dürfte der Begriff der Energieeffizienzklasse bekannt sein – je besser die Energieklasse, desto sparsamer ist die Maschine auch im laufenden Betrieb. Bei den Waschmaschinen-Modellen gilt seit März 2021 wieder die Note A als Bestnote. Vorher waren bereits viele Maschinen der Energieeffizienzklasse A+++ zugeordnet, was den Vergleich für Verbraucher schwer machte. Die Modelle mit einer sehr guten Energieeffizienz, sind aber in der Anschaffung meist teurer, sparen dann aber beim Verbrauch und senken so die Folgekosten.
Die Ersparnisse bei den Stromkosten werden nur langfristig betrachtet größer sein, als die Mehrkosten, die bei der Anschaffung einer energieeffizienten Waschmaschine anfallen.
Vereinzelt werden auch Waschmaschinen mit Warmwasseranschluss angeboten. Auf diese Art und Weise kann zusätzlich Energie gespart werden, da das Wasser nicht extra aufgeheizt werden muss. Hier kann gegenüber dem Wassererhitzen in der Maschine viel Energie gespart werden.
Das EU-Energielabel bei Waschmaschinen
Das europaweit einheitliche EU-Label gibt dem Verbraucher Auskunft über die Sparsamkeit der Waschmaschine. Das Etikett listet in kompakt übersichtlicher Form die wichtigsten technischen Daten zum Gerät auf und ermöglicht es so einen besseren Vergleich zu ziehen. Das jetzige EU-Label wurde erst Ende 2011 für alle Neugeräte zur Pflicht. Inzwischen wurde die Skala der Energieeffizienzklassen bei Waschmaschinen wieder auf A bis G zurück gestuft. Die früher angegebene Reinigungswirkung ist entfallen, da jedes Gerät nun mindestens die Klasse A haben muss. Des Weiteren werden landesspezifische Texte durch sprachneutrale Piktogramme ersetzt und der Lärmpegel auf dem Label verpflichtend aufgelistet. Der Strom- und Wasserverbrauch wird je Betriebszyklus bzw. je 100 Betriebszyklen ausgewiesen.
Die Energieeffizienzklasse und der Stromverbrauch
Für viele ist die Energieeffizienzklasse wegen der Folgekosten ein wichtiges Kaufkriterium und auch für die EU ist es wichtig den Energieverbrauch der Haushalte zu reduzieren – nicht umsonst wird die Energieeffizienzklasse also verhältnismäßig groß auf dem EU-Label dargestellt. Diese gibt es bei Waschmaschinen von Klasse A bis G.
Des Weiteren finden Sie auf dem EU-Energielabel die genaue Angabe zum Stromverbrauch der Waschmaschine. Angegeben wird hier, wie viel Kilowattstunden pro 100 Waschgänge verbraucht werden. Grundlage ist nunmehr immer das Eco-Programm bei 40-60 °C. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt aber von der Art der Nutzung des Geräts ab. Der Stromverbrauch der hier vorgestellten Modelle liegt inzwischen je nach Energieeffizienzklasse bei:
Waschmaschine | Jahresverbrauch |
---|---|
6 kg Waschmaschine | ca. 137 – 200 kWh |
7 kg Waschmaschine | ca. 122 – 200 kWh |
8 kg Waschmaschine | ca. 97 – 200 kWh |
9 kg Waschmaschine | ca. 106 – 200 kWh |
Der Wasserverbrauch
Auch der Wasserverbrauch wird EU-einheitlich auf dem Energielabel angegeben – inzwischen allerdings je Waschgang, so dass die Werte besser vergleichbar sind. Natürlich verbraucht eine 8 kg Waschmaschine in der Regel mehr als eine Waschmaschine mit 5 kg Fassungsvermögen. Anders als beim Stromverbrauch kann es hier schon mal größere Unterschiede geben. Die Spitzenwerte liegen bei etwas über 5 l pro Kilogramm und Waschladung, während die schlechtesten Verbrauchswerte bei rund 9 l pro Kilogramm und Waschladung liegen – also ca. 80% mehr Wasserverbrauch.
Inzwischen können immer mehr Modelle die Füllmenge und den Verschmutzungsgrad der Wäsche mit Hilfe von Sensoren selbst erkennen und den Wasserverbrauch dementsprechend optimieren. Die durchschnittlichen Wasserverbrauchswerte für hier vorgestellte Waschmaschinen liegen bei:
Waschmaschine | Jahresverbrauch |
---|---|
6 kg Waschmaschine | ca. 8.900 Liter |
7 kg Waschmaschine | ca. 9.600 Liter |
8 kg Waschmaschine | ca. 10.400 Liter |
9 kg Waschmaschine | ca. 10.600 Liter |
Was kostet eine Waschladung?
Die Frage, wie viel eine einzelne Ladung Wäsche waschen mit der Waschmaschine kostet, ist pauschal kaum zu beantworten. Das hängt von mehreren Faktoren, wie der Waschtemperatur, die Dauer des Waschgangs, die Schleuderdrehzahl und die Kosten Ihres Strom- bzw. Wasseranbieters, ab. Beispielhaft wollen wir hier die durchschnittlichen Kosten bei 60° C und den oben angenommenen Strom- und Wasserpreisen aufzeigen:
Posten | 6 kg Waschmaschine | 7 kg Waschmaschine | 8 kg Waschmaschine |
---|---|---|---|
Strom | ca. 0,71 kWh | ca. 0,8 kWh | ca. 0,87 kWh |
Wasser | ca. 46 l | ca. 44 l | ca. 49 l |
= Kosten / Waschladung | ca. 0,39 € | ca. 0,41 € | ca. 0,45 € |
Die Schleudereffizienzklasse

Wie laut darf eine Waschmaschine sein?

Wegen der Lautstärke sollte man vor allem auf Nachbarn Rücksicht nehmen. Nicht jeder wird begeistert sein, wenn man seine Wäsche mitten in der Nacht im Bad an der Nachbarwand schleudert. Es gibt deshalb einige mietrechtliche Regelungen und Entscheidungen bzgl. der Frage wann eine Waschmaschine im Mietshaus laufen darf und wann nicht. Diese sollte man für ein harmonisches Nachbarverhältnis besser berücksichtigen.
Welche Waschprogramme gibt es?
Wie viele und welche Programme die Waschmaschine haben sollte, hängt immer vom eigenen Bedarf ab. Die Anzahl der Programme spiegelt sich häufig auch im Anschaffungspreis wieder. Egal welche Waschmaschine Sie kaufen, zur Grundausstattung gehören auf alle Fälle die Basis-Programme für Bunt- und Kochwäsche, Feinwäsche, Wolle und Pflegeleichte Wäsche. Der Trend auf dem Waschmaschinenmarkt geht jedoch dahin, dass immer mehr zusätzliche Spezialprogramme angeboten werden, um es den Verbrauchern zu ermöglichen, ihre Wäsche individuell, effizient und schneller zu waschen.
Kurzprogramme oder sog. Expressprogramme sind beliebt – mit ihnen kann leicht verschmutzte Wäsche schnell und effizient gewaschen werden, da alle Vorgänge nur verkürzt laufen, was viel Zeit sparen kann, aber nicht unbedingt Energie. Je nachdem ist die Wäsche in 15 – 30 Minuten fertig. Achtung: Die Waschmaschine darf nur sehr gering beladen werden.
Einige Hersteller bieten sogar an, dass Sie nachträglich mit Hilfe des Smartphones neue Programme downloaden können. Mehr über Waschmaschinen-Programme erfahren Sie im verlinkten Beitrag.
Welche Funktionen und Extras sollte mein Gerät haben?
Wichtig bei der Bedienung einer Waschmaschine ist sowohl Komfort, Sicherheit und auch immer mehr ein intelligentes Waschen. Zwar gibt es viele Standards, aber die Hersteller gehen auch immer mehr auf die individuellen Bedürfnisse der Verbraucher bei der Bedienung der Maschine ein. So werden Systeme angeboten, die den Verschmutzungsgrad, die Wäschemenge oder auch die Wäscheart erkennen können, die dazu passenden Waschprogramme gleich vorschlagen und automatisch Waschmittel- und Wasserzufuhr dosieren. Dies hat natürlich seinen Preis und wird nicht unbedingt von jedem benötigt.
- Komfortable Bedienung
- Intelligentes Waschen
- Sicherheit
Komfortable Bedienung
Bei den meisten Modellen die von Stiftung Warentest & Co im Waschmaschinen Test getestet wurden, gehörte eine übersichtliche Darstellung der einzelnen Programme im Bedienelement zum Standard. Immer öfter werden von namhaften Herstellern auch Bedienelemente mit Touch-Display angeboten. Toplader haben den großen Vorteil, dass man die Wäsche oben einfüllt und so den Rücken schont. Frontlader bieten dagegen auch eine extra große Einfüllöffnung oder schräge gestellten Wäschetrommel an. Für viele, die ihre Waschmaschine in einem dunklen Raum stellen, ist zudem eine Trommel-Innenbeleuchtung sehr nützlich. Mehr über Ausstattung und Waschmaschinen Funktionen, die die Bedienung des Geräts einfacher machen, erfahren Sie in dem verlinkten Beitrag.
Intelligentes Waschen
Immer mehr Waschmaschinen Hersteller und Verbraucher werden sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst. Es fällt auf, dass Modelle angeboten werden, die ein intelligentes Waschen ermöglichen. Diese Modelle, für die man meist tiefer in die Tasche greifen muss, sind mit intelligenten Funktionen ausgestattet, die einen sparsamen Umgang mit Wasser, Energie und Waschmittel ermöglichen.
Mengenautomatik
Aus diesem Grund findet man in einigen dieser Modelle eine sog. Mengenautomatik. Sensoren der Maschine messen das Gewicht der Wäsche und den Verschmutzungsgrad und stimmen das Programm exakt darauf ab. Der Verbraucher spart so Strom und Wasser.
Beladungserkennung
Die Hersteller geben eine Empfehlung ab, wie schwer die Waschmaschine für ein optimales Ergebnis beladen werden kann. Um sicher zu gehen, dass die Wäsche nicht zu viel wiegt, ist die Beladungserkennung ein sinnvolles Ausstattungsmerkmal. Ein Sensor misst dabei das Gewicht der Wäsche und zeigt dieses im Display an.
Dosierempfehlung
Ähnlich funktioniert die Dosierempfehlung für Waschmittel die auf dem Display angezeigt wird. Eine Über- oder Unterdosierung wird so verhindert und man kann Wasser, Strom und Waschmittel sparen.
Pet Hair Removal
Wer Haustiere wie Hunde und Katzen hat, für den ist sicherlich die Funktion Pet Hair Removal sehr sinnvoll. Diese Zusatzfunktion macht es leichter Tierhaare aus der Wäsche zu entfernen.
Eco-Feedback-Funktion
Um den Strom- und Wasserverbrauch für den Verbraucher transparenter zu machen, hat die Firma Miele für seine Geräte die Eco-Feedback-Funktion entwickelt. Damit wird dem Verbraucher auf Tastendruck angezeigt, wie viel Kilowattstunden Strom und wie viel Liter Wasser die Maschine in dem beendeten Waschgang tatsächlich verbraucht hat. Zudem wird vor und während des Waschvorgangs eine vorläufige Prognose eingeblendet. Die Waschprogramme werden so für den Besitzer transparenter, denn er kann diese bzgl. des Verbrauchs besser vergleichen.
Sicherheit
Auf Sicherheitsaspekte legt die Stiftung Warentest in ihrem Waschmaschine Test besonderen Wert, denn Wasserschäden durch Waschmaschinen können schnell viel Geld kosten. Die Hersteller bieten dabei unterschiedliche Wasserschutz-Systeme an:
1. Einfacher Wasserschutz
Dabei handelt es sich um einen doppelwandigen Zulaufschlauch, der möglicherweise austretendes Wasser durch eine zweite Schlauchwand auffängt.
2. Mehrfachwasserschutz (MWS)
Etwas mehr Schutz bieten Waschmaschinen, die ein elektrisch gesteuertes Zulaufventil mit Sicherheitsniveauschalter, einen integrierten Überlaufschutz und einen Zulaufschlauch mit erhöhter Druckfestigkeit haben.
3. Mehrfachwasserschutz plus (MWS +)
Geräte mit MWS+ haben zusätzlich noch einen doppelwandigen Zulaufschlauch mit mechanischem Sicherheitsventil, dem sog. Aquastopp, an der Verschraubung zum Wasserhahn.
4. Vollwasserschutz (VWS)
Die nächste Sicherheitsstufe bietet zudem einen Schutz gegen Undichtheiten am Gerät, sowie Auslaufen am Zulaufschlauch. Eine Störung am Gerät kann sogar in abgeschalteten Zustand erkannt werden. Das System greift auf 2 Sicherheitsventile zurück und hat zusätzlich einen Feuchtigkeitssensor im Geräteboden. Wenn Wasser also durch ein Leck in die Bodenwanne läuft, wird die Wasserzufuhr gestoppt.
In Waschmaschinen findet man zudem eine Unwuchtkontrolle, die dafür sorgt, dass der Schleudervorgang sicher vonstatten geht. Sie unterbricht den Schleudervorgang, wenn die Wäsche in der Trommel ungleichmäßig verteilt ist. Auf diese Weise hat die Maschine einen sicheren Stand und vibriert nicht so stark.
Welche Lebensdauer haben Waschmaschinen?

Häufig sehr günstig angebotene Waschmaschinen der Marke Beko fielen in der Vergangenheit durch häufige Ausfälle nach bereits fünf oder sechs Jahren und einer schlechten Lieferbarkeit von Waschmaschinen Ersatzteilen auf. Daran könnte sich aber etwas geändert haben: In mehreren Waschmaschinen Test und Kundenrezensionen werden zumindest die technischen Qualitäten der türkischen Maschinen gelobt. Anders dagegen Miele: Den Waschmaschinen des Traditionsherstellers kann durchaus eine Lebensdauer von 20 Jahren und mehr prognostiziert werden – eine Qualität, die sich allerdings auch im Preis widerspiegelt.
Wie viel kostet eine gute Waschmaschine?

Zusammenfassend kann man sagen:
- Top 10 – Waschmaschinen kosten in der Regel mindenstens 400 €
- Toplader und Maschinen mit einem geringem Fassungsvermögen sind besonders günstig
- Beko oder Indesit sind teilweise ähnlich gut wie bekannte Marken, jedoch günstiger
- Energiesparende Modelle sind inzwischen günstiger als viele annehmen
Worin sind die Preisunterschiede bei Waschmaschinen begründet?
Wenn Sie sich auf dem Markt für Waschmaschinen ein wenig umgesehen haben, werden Sie die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen den Anbietern nicht entgangen sein. Eine Ursache dafür liegt auf der Hand: Die Größe der Maschinen unterscheidet sich deutlich. Die Kosten werden aber nicht nur durch die größere Trommel erhöht, auch der Motor, die Pumpe sowie die Kugellagerung müssen auf das größere Gewicht ausgelegt sein.
Innerhalb einer Größenkategorie entscheidet zudem die Qualität: Den Herstellern konnte bisher nur selten eine geplante Obsoleszenz, also die absichtliche Verwendung von Bauteilen mit geringer Lebensdauer, nachgewiesen werden, gute Qualität kostet aber auch hier Geld – womit aber noch nicht gleich gesagt ist, dass Sie unbedingt in eine teure Waschmaschine investieren müssen. Wird in einem Single- oder Zweipersonen-Haushalt nur selten gewaschen, dürfte auch eine preiswerte Waschmaschine viele Jahre halten. Irrelevant ist hingegen die Ausstattung: Bei den diversen Waschprogrammen handelt es sich lediglich um Software-Einstellungen, die kaum Geld kosten.
Stärken
Schwächen
Bewertung: 9.4 Die Haier HW80-BP14636N Waschmaschine erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Waschmaschine und das zu einem sehr günstigen Preis. Kindersicher sowie absolut sicher vor Wasserschäden und leise verrichtet sie ihre Arbeit. Ihr fehlen zwar besondere Features, aber das was sie bietet hat Hand und Fuß und macht sie zu einem echten Konkurrenten namhafter Marken wie Siemens & Co.. So sah das auch die Stiftung Warentest (11/2018) und bewertete das Gerät mit der Note „gut“ (2,1). weiterlesen »