
Insbesondere das Wäsche waschen in einem Mietshaus ist wegen der Lautstärke nicht selten Ausgangspunkt eines Streits.
Empfehlungen für leise Waschmaschinen
- 8 kg Fassungsvermögen
- Testsieger Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2021)
- Nachlegefunktion
Waschmaschinen Frontlader in anderen Shops
Nicht fündig geworden? Bei den oben genannten Frontlader Waschmaschinen war das passende Modell für Sie nicht mit dabei? Versuchen Sie es doch einfach mal in folgenden Online Shops:
– Anzeige –
Wann ist eine Waschmaschine leise?
Menschen empfinden gerade Laustärke sehr subjektiv und nicht immer gleich. Ist man gestresst, so wirken laute Geräusche meistens lauter als sie eigentlich sind und leise Geräusche hört man kaum. So empfindet auch jeder die Lautstärke einer Waschmaschine unterschiedlich, abhängig vom Standort oder eigener Verfassung.
Objektiv wird der Geräuschpegel einer Waschmaschine mittels eines Lärm-Messgeräts ermittelt. Dieser in Dezibel (dB (A)) angegebenen Wert ist auf dem EU-Label sowohl für das Waschen als auch für das Schleudern im Standardprogramm Baumwolle 60 °C angegeben. Jedem wird dabei sofort auffallen, dass die Werte beim Schleudern weitaus höher liegen, als die vom Waschen. Es ist demnach sinnvoll sich an den höheren Werten zu orientieren, außer man hat nicht vor die Wäsche zu schleudern.
Eine leise Waschmaschine – wieviel dB (A)?
Die Frage kann man nicht wirklich mit einem Wert beantworten, da es für die meisten ein rein subjektives Empfinden ist. Die Geräuschpegelwerte beim Schleudern liegen in der Regel zwischen 71 – 77 dB (A), was in etwa einem vorbeifahrenden Pkw gleicht und gesundheitlich ungefährlich ist. Gesundheitsgefährdend wird es erst, wenn Sie längere Zeit mit einer Beschallung von mehr als 80 dB (A) leben müssen. Das dürfte bei den wenigsten Waschmaschinen Modellen der Fall sein, so dass eigentlich alle Modelle problemlos im Haushalt aufstellbar sind. Die Werte beim Waschen liegen häufig nur zwischen 50 – 65 dB (A).
Die meisten Verbraucher werden erwarten, dass eine leise Waschmaschine beim Schleudern Werte von ca. 71-74 dB (A) besitzt. Ob das auch für Sie gilt, müssen Sie testen.
Leise Waschmaschine durch Technik
Die Hersteller arbeiten daran, dass die Waschmaschinen von morgen noch leiser arbeiten. Dazu setzen sie unterschiedliche Technologien ein, um ein optimales Ergebnis zwischen Geräuschpegel und Waschergebnis zu erzielen. Dazu zählen:
- Bauweise: Um die Vibrationen der Maschine zu reduzieren, wird immer mehr mit einem hohen Gewicht, einer speziellen Motor-Verankerung, Trommel und Zusatzgewicht gearbeitet.
- Motor: Marken wie Siemens oder Bosch setzen auf langlebige und leise iQdrive-Motoren, die besonders geräuscharm sind und für Laufruhe und geringe Reibung sorgen. Reibungslose Motoren werden von immer mehr Waschmaschinen Marken eingesetzt.
- Gehäuse: Auch das Gehäuse spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Geräuschentwicklung. Hier werden gewölbte Seitenwände ausprobiert oder auch eine Dämmung zwischen Außenwand und den innenliegenden Bauteilen, damit sich die Vibation nicht auf die Außenwand übertragen.
- Bauteile: Die Hersteller arbeiten immer mehr mit schwingungsarmen Bauteilen und Materialien, damit Waschmaschinen von heute noch leiser werden.
Der richtige Aufstellungsort
Es lohnt sich immer eine leise Waschmaschine für die Wohnung zu kaufen. Wer das nicht kann oder will, der sollte den richtigen Aufstellungsort suchen, damit die Geräusche nur wenig Störung verursachen. Besonders geeignet sind natürlich Küche oder Bad. Nicht geeignet sind dagegen Plätze, die in der Nähe von Schlafräumen liegen.
Sinnvoll ist es, wenn die Waschmaschine in einer Nische platziert wird und so der Schall durch die Wände etwas reduziert wird. Auch Einbauwaschmaschinen haben aufgrund ihrer Integration den Vorteil einer zusätzlichen Schallisolierung und sind so meist etwas geräuscharmer als freistehende Geräte, die ohne Extraisolierung auskommen müssen.
Was kann man noch tun, um Waschmaschinengeräusche zu verringern?
Neben der Wahl des richtigen Aufstellungsortes und dem Kauf einer leisen Waschmaschine gibt es noch die Möglichkeit die leise Waschmaschine auf eine Antivibrationsmatte oder Schwingungsdämpfer zu stellen, damit die durch die Maschine verursachten Geräusche in Form von Vibrationen minimiert werden. Die Maschine steht aufgrund ihres hohen Eigengewichts fest auf der Unterlage, die ihr einen festen Stand gibt und gleichzeitig die Vibrationen, insbesondere beim Schleudern, aufnimmt.

- Verringert starke Vibrationen von Waschmaschine & Co.
- Flexibles und robustes Grummigranulat dämpft die erzeugten Schwingungen
- Offenporige Struktur des Recyclingmaterials lässt Flüssigkeit hindurch, sorgt für ein schnelles Abtrocknen der Matten

Wichtig ist dabei auch, dass die Waschmaschine immer waagerecht ausgerichtet wird. Sollte die Maschine schief stehen, würde die Laufruhe negativ beeinträchtigt werden, insbesondere bei Frontlader Waschmaschinen. Bauteile fangen an im Schleudergang zu vibrieren oder sie schlagen gegeneinander bzw. an die Außenwand des Geräts. Neben dem erhöhten Geräuschpegel birgt dies auch die Gefahr, dass die Waschmaschine Schaden nimmt.