
Die beste Frontlader Waschmaschine für Ihren Haushalt
Welche Frontlader Waschmaschine Ihre Anforderungen am ehesten erfüllt und daher die beste Waschmaschine für Sie ist, sollten Sie in unserem interaktiven Waschmaschinen Test selbst überprüfen. Geben Sie hierfür einfach Ihre Anforderungen an und Sie erhalten eine Auswahl passender Waschmaschinen. Zudem informieren wir Sie über die Waschmaschinen Testsieger und Ergebnisse von Stiftung Warentest und anderen Testinstituten. An dieser Stelle wollen wir mit einer kleinen Auflistung beliebter Frontlader Waschmaschinen unserer Webseiten-Besucher beginnen:
- 8 kg Fassungsvermögen
- Stiftung Warentest 10/2017: 'gut' (2,0)
- ProSteam - Reduziert Knitterfalten
- 8 kg Fassungsvermögen
- varioSpeed-Funktion
- Tommelinnenbeleuchtung
- 9 kg Fassungsvermögen
- Home Connect
- Fleckenautomatik Plus
- 8 kg Fassungsvermögen
- Stiftung Warentest (11/2018): 'gut' (2,1)
- Vollwasserschutz
- 7 kg Fassungsvermögen
- Stop & Add Nachladefunktion
- Steam Refresh
- 8 kg Fassungsvermögen
- Trommelinnenbeleuchtung
- I-Refresh
- 8 kg Fassungsvermögen
- ETM Testmagazin (7/2020): 'sehr gut' (92,7%)
- Steam Refresh
- 7 kg Fassungsvermögen
- anti-vibration Design
- Nachlegefunktion
Waschmaschinen Frontlader in anderen Shops
Nicht fündig geworden? Bei den oben genannten Frontlader Waschmaschinen war das passende Modell für Sie nicht mit dabei? Versuchen Sie es doch einfach mal in folgenden Online Shops:
– Anzeige –
Was ist eine Frontlader Waschmaschine?
Frontlader unterscheiden sich durch ihren Aufbau von anderen Bauarten der Waschmaschine, die ebenfalls eine Trommel besitzen. Im Gegensatz zu Toplader-Geräten befindet sich ein Bullauge, das der Be- und Entladung dient, auf der Vorderseite. Diese durchsichtige Öffnung ermöglicht einen Einblick, den Toplader nicht bieten. Weil sich auf der Oberseite der Frontlader Waschmaschinen eine glatte Arbeitsfläche befindet, bieten diese Geräte zudem mehr Platz zum Verstauen. Dort können Verbraucher beispielsweise einen Wäschekorb platzieren. Die Integration unter eine Küchenzeile ist ebenfalls möglich. Außerdem stapeln Besitzer mehrere Geräte, indem sie ihren Wäschetrockner mit der Frontlader Waschmaschine kombinieren – die fortan platzsparend übereinander stehen.
Für wen ist ein Frontlader geeignet?
Größere Haushalte müssen oft viel Wäsche reinigen. Hier eignen sich die Frontlader Waschmaschinen, deren Trommeln meist mindestens 5 kg Wäsche aufnehmen. Aktuelle Geräte dieser Bauart gehören mittlerweile zur Energieeffizienzklasse A bis G. Weil solche Modelle aber nur energiesparend arbeiten, wenn die Beladung stimmt, lohnt sich der Einsatz kaum in sehr kleinen Wohnungen mit wenig Wäsche.
Nutzer benötigen zudem Platz, um den Frontlader sinnvoll aufzustellen. Nicht jede Wohnung bietet genügend Raum, um die vergleichsweise großen Ausführungen sinnvoll zu integrieren. Falls es aber genügend Stellfläche gibt, lohnt sich die Anschaffung oft. Neue Nutzer profitieren dann nicht nur vom höheren Füllvolumen, sondern auch von ruhigeren Laufeigenschaften, weil die Breite viele Bewegungen reduziert.
Welche Vor- und Nachteile besitzen Frontlader?
Im Gegensatz zum Toplader, den Verbraucher von oben befüllen, punkten Frontlader durch ihre Öffnung an der Seite. Die Wäsche lässt sich entnehmen, während sich ein Korb vor dem Bullauge befindet. Kleinere Mitglieder des Haushalts können die Entnahme oder das Befüllen vornehmen, weil die Öffnung der Frontlader-Waschmaschinen für sie gut erreichbar ist. Aufgrund der Breite der Bauart besteht weniger Gefahr, dass sich die Geräte beim Schleudern bewegen.
Weil diese Waschmaschinen meist größeren Trommeln besitzen, nehmen sie vergleichsweise mehr Wäsche auf. Nutzer profitieren beim Waschen von vielen Sonderprogrammen und praktischen Features, die die Toplader-Geräte meist nicht besitzen. Den vielen Vorteilen steht eine größere Fehleranfälligkeit gegenüber, wobei Reparaturkosten etwas höher als bei vergleichbaren Topladern sind.
- Größeres Fassungsvermögen
- Aktuelle Features findet man zunächst hier
- Bessere Energieeffizienz
- Ablage- oder unterbaugeeignet
- Bullauge um die Wäsche beim Waschen im Blick zu haben
- Bücken beim Beladen
- Benötigt mehr Platz im Haushalt
- Größere Fehleranfälligkeit
Was zeichnet aktuelle Modelle aus?
Die meisten Verbraucher entscheiden sich für einen Frontlader. Das liegt nicht zuletzt am verhältnismäßig günstigeren Preis, den vergleichbare Toplader-Geräte meist nicht erreichen. Technische Innovationen verbauen die Hersteller zunächst in Geräten, die sich durch ihr Bullauge optisch abheben.
Dosierautomatiken für Flüssigwaschmittel sind in solche neueren Frontlader Waschmaschinen integriert. Wichtige Zusatzfunktionen wie ein Timer oder ein Wasserstopp zeichnen diese Geräte aus. Energiesparende Bürstenantriebe sorgen für einen reduzierten Verbrauch. Sonderprogramme dienen der gründlichen Reinigung von Wollprodukten, Seidenbettwäsche oder Sportschuhen. Die modernsten Geräte kommunizieren mit dem Netz, sodass sie sich nicht nur über das Display, sondern sogar mit dem Smartphone und App bedienen lassen. Das wichtigste Argument für die Frontlader ist allerdings ihr Verbrauch. Schließlich gehören aktuelle Ausführungen meist zu den Energieeffizienzklassen A bis E.