
Waschmaschinen Testsieger der Stiftung Warentest
Ausgabe 11/2019: Auch im Jahr 2019 hat die Stiftung Warentest Modelle getestet. Mit dabei waren 10 Frontlader-Waschmaschinen mit einer Schleuderdrehzahl von 1.400 Umdrehungen / Minute. Alleiniger Testsieger wurde dabei die Miele WDB 330 WPS SpeedCare. Sie erhielt die Gesamtnote „gut“ (1,6).

Ausgabe 11/2018: Im Waschmaschine Test 2018 der Stiftung Warentest konnten gleich 3 Modelle mit der Gesamtnote „gut“ (1,6) den Testsieg unter sich aufteilen.

Siemens iQ500 WM14G491 Waschmaschine
Bewertung: 9.2
- 8 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz A+++
- 1.400 Umdrehungen / Minute
- Stiftung Warentest Testsieger (11/2018)
- Energieverbrauchsanzeige
- Nachlegefunktion
Ausgabe 10/2017: Im Jahr 2017 gab es 2 Waschmaschinen Testsieger. Beide erreichten die Gesamtnote „gut“ (1,6) und kamen mal wieder von den baugleichen Marken Bosch und Siemens.

Bosch WAW28570 Serie 8 Waschmaschine
Bewertung: 9.3
- 8 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz A+++
- 1.400 Umdrehungen / Minute
- Stiftung Warentest Testsieger (10/2017)
- Nachlegefunktion
- Fleckenautomatik

Siemens iQ700 WM14W570 Waschmaschine
Bewertung: 9.2
- 8 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz A+++
- 1.400 Umdrehungen / Minute
- Stiftung Warentest Testsieger (10/2017)
- Nachlegefunktion
- Antiflecken-System
Ausgabe 11/2016: Im Jahr 2016 testete Stiftung Warentest sowohl Frontlader als auch Toplader Waschmaschinen. Bei den Frontladern zeigte sich wieder einmal, dass Miele, Siemens und Bosch besonders hohe Qualität aufweisen. Mit der Gesamtnote „gut“ (1,6) fuhren alle 3 Marken den Testsieg ein. Die Miele WMF111 WPS ist jedoch leider nicht mehr im Online Handel erhältlich. Bei den Toplader Modellen konnte sich dagegen einmal eine andere Marke durchsetzen: Bauknecht.

Bosch WAW32541 Serie 8 Waschmaschine
Bewertung: 9.3
- 8 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz A+++
- 1.600 Umdrehungen / Minute
- Stiftung Warentest 11/2016: 'gut' (1,6)
- Nachlegefunktion
- Flecken-Automatik

Siemens iQ700 WM16W541 Waschmaschine
Bewertung: 9.4
- 8 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz A+++
- 1.600 Umdrehungen / Minute
- Stiftung Warentest 11/2016: 'gut' (1,6)
- Antiflecken-System
- Verbrauchsanzeige

Bauknecht WMT EcoStar 6Z BW Toplader Waschmaschine
Bewertung: 9.0
- 6 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz A+++
- 1.200 Umdrehungen / Minute
- Stiftung Warentest (11/2016): 'gut' (2,0)
- EcoMonitor als Verbrauchsanzeige
- Automat. Trommelpositionierung
Waschmaschinen Testsieger des ETM Testmagazin
Auch das ETM Testmagazin aus Witten nimmt regelmäßig Waschmaschinen unter die Lupe. In der letzten Zeit jedoch meist nur einzelne Modelle, so dass dort kein Waschmaschinen Testsieger gekürt wurde. Folgende Resultate gab es aber bereits:
Ausgabe 11/2019: Platz 1 und damit der Testsieg ging im Jahre 2019 an eine Samsung Waschmaschine. Bei der Samsung WW81J5436FW/EG stellten die Tester eine hervorragende Bedienung und eine sehr gute Wasch- und Schleuderleistung fest. Auch der Strom- und Wasserverbrauch waren im Test sehr niedrig. Am Ende gab es, auch dank Smart-Check Funktion, die Gesamtnote „sehr gut“ (95,7%). Die übrigen 7 Waschmaschinen mussten sich mit den weiteren Plätzen begnügen.
Ausgabe 9/2017: Im Jahr 2017 gelang der Siemens iQ800 WM6YH840 mit der Note „sehr gut“ (93,9%) der Testsieg unter 11 getesteten Modellen. Die Smart Waschmaschine hob sich mit ihrer automatischen Waschmitteldosierung von den anderen Testkandidaten ab. Dabei überzeugte sie auch durch ihre hochwertige Ausstattung und die Bedienung via Home-Connect-App. Leider findet man das Modell auf dem deutschen Markt kaum noch.
Waschmaschinen Testsieger bei Konsument.at
Ausgabe 11/2017: Auch Österreich hat ein Testmagazin, welches Modelle auf Herz und Niere prüft. Im Test von 2017, bei dem 10 Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A+++ getestet wurden, schafften es wieder einmal die baugleichen Modelle von Siemens und Bosch auf den 1. Platz.

Siemens iQ700 WM14W570 Waschmaschine
Bewertung: 9.2
- 8 kg Fassungsvermögen
- Energieeffizienz A+++
- 1.400 Umdrehungen / Minute
- Stiftung Warentest Testsieger (10/2017)
- Nachlegefunktion
- Antiflecken-System
Wie ermittelt Stiftung Warentest den Waschmaschinen Testsieger?
Die Stiftung Warentest kauft die zu testenden Modelle ganz normal im Handel und unterzieht sie anschließend in einem normierten Prüfverfahren einem Dauertest mit 1.840 Wäschen in verschiedenen Programmen rund um die Uhr.
Am Ende beurteilt sie das Ergebnis in 5 Kategorien: Funktionen, Dauerprüfung, Handhabung, Umwelteigenschaften und Schutz vor Wasserschäden. Ehe alle Resultate vorliegen, kann es bis zu einem halben Jahr dauern. Alle Kategorie-Noten werden zum Schluss gewichtet und in einem Test-Qualitätsurteil zusammengefasst.
So gewichtet Stiftung Warentest:
- Funktion (40 %) – Durchlauf verschiedener Waschprogramme mit normierter, üblicher Wäsche
- Dauerprüfung (20%) – 1.840 Wäschen mit verschiedenen Programmen rund um die Uhr
- Handhabung (15%) – Bedienelemente, Gebrauchsanleitung, etc.
- Umwelteigenschaften (15%) – Strom- und Wasserverbrauch
- Schutz vor Wasserschäden (10%) – Wasserstoppsystem und Auslaufschutz
Vor- und Nachteile dieser Tests
- Normiertes Verfahren ermöglichen Vergleichbarkeit
- Unabhängige Tests für mehr Glaubwürdigkeit
- Umfangreiche Tests bis ins kleinste Detail
- Test-Geräte sind bei Veröffentlichung der Testergebnisse oft schon wieder vom Markt verschwunden
- Viele getestete Modelle liegen im höherpreisigen Segment und sind für einen Teil der Verbraucher deshalb nicht interessant
- Die Wünsche & Ansprüche des Einzelnen werden nicht berücksichtigt
Für jeden können die Testergebnisse von Stiftung Warentest und anderer Testinstituten eine wichtige Entscheidungshilfe beim Kauf einer neuen Waschmaschine sein. Jedoch sollten Sie nicht blind den Waschmaschinen Testsieger kaufen, denn die Tests berücksichtigen eben nicht die Alltagstauglichkeit und die Ansprüche des Einzelnen. Unter Umständen zahlen Sie einen zu hohen Preis für Funktionen, die sie gar nicht benötigen oder es fehlen wichtige Merkmale.
Miele WDB 330 WPS SpeedCare Waschmaschine
Bewertung: 9.1