Warum macht die Waschmaschine Löcher in die Wäsche? Manchmal kommt das Lieblingsstück aus der Waschmaschine mit Löchern - Ursachenforschung (Bild: © Konstiantyn Zapylaie / fotolia.com)

Eine Waschmaschine ist ein wahrer Segen. Kommt die Kleidung jedoch vermehrt beschädigt aus der Maschine, kann dies sehr frustrierend sein. Sie haben vielleicht schon die Waschmaschine kontrolliert, können jedoch keinen Grund finden, warum die Wäsche kaputt aus der Waschmaschine kommt. Hier finden Sie mögliche Ursachen und zudem die passenden Lösungen zu den jeweiligen Problemen. So können Sie diese im Handumdrehen lösen und sich wieder auf frische, nicht beschädigte Wäsche freuen.

Ursache #1: Kaputte Wäsche durch eine überladene Trommel

Ist die Wäschetrommel überladen, kann dies dazu führen, dass die Wäsche kaputt aus der Maschine kommt. Durch die Überbelastung ist in der Trommel nicht ausreichend Platz, was dazu führt, dass die Kleidung an der Türdichtung oder der Scheibe entlang schleift und dabei überstrapaziert wird. Sie können in der Bedienungsanleitung nachlesen, wie viel Fassungsvermögen Ihre Waschmaschine hat und diese dementsprechend befüllen.

Ursache #2: Das falsche Waschmittel als Ursache für beschädigte Wäsche?

Auch die Auswahl des Waschmittels kann Ursache für beschädigte Wäsche sein. Einige Waschmittel sind sehr aggressiv und greifen die Fasern an. Beachten Sie auch, dass nicht alle Materialien das gleiche Waschmittel benötigen. So gibt es für Wolle ein anderes Waschmittel als für Kleidung aus Polyester oder Samt. Zusatzstoffe in den Waschmitteln sind häufig „Gift“ für Ihre Wäsche. Außerdem sollten Sie auf die richtige Dosierung achten, damit kein Waschmittel im Fach übrig bleibt.

Ursache #3: Ein Fremdkörper ist verantwortlich für die beschädigte Wäsche

Befindet sich ein Fremdkörper in der Waschmaschine, kann sich dies ebenfalls negativ auf die Wäsche auswirken. Fragen Sie sich jetzt, wie ein Fremdkörper in die Maschine gelangt? Dies passiert schnell, wenn Sie beispielsweise Hosentaschen nicht richtig kontrollieren. Bereits Münzen können dafür sorgen, dass die Wäsche kaputtgeht. Jedoch kann es auch sein, dass ein BH-Bügel bricht und sich ein Stück des Bügels in der Trommel versteckt und die Wäsche beim nächsten Waschvorgang beschädigt.

Ursache #4: Beschädigte Wäsche durch offene Reißverschlüsse

Der Klassiker für kleine Löcher in Shirts ist der Reißverschluss an Hosen und Jacken, der nicht verschlossen wird. Durch die hohe Schleuderkraft können sich vor allem dünne Kleidungsstücke, wie T-Shirts in den Reißverschlüssen verfangen und mit kleinen Löchern aus dem Waschvorgang hervorgehen. Schließen Sie daher unbedingt alle Reißverschlüsse und Knöpfe an Hosen und Jacken.

Ursache #5: Eine hohe Schleuderzahl als Grund für Wäsche kaputt

Schleudern ist für Wäsche generell eine hohe Belastung. Vor allem leichte Kleidungsstücke, welche nicht aus Baumwolle sind, können beschädigt werden, wenn Sie diese zu stark schleudern. Achten Sie daher darauf, dass Sie entweder die Wäsche getrennt voneinander mit den jeweiligen Programmen waschen oder die Schleuderzahl etwas verringern.

Ursache #6: Ein defekter Temperaturfühler als Grund für beschädigte Wäsche

Haben Sie die vorherigen Gründe bereits ausgeschlossen, die Wäsche wird jedoch nach wie vor beschädigt, kann es sein, dass der Temperaturfühler defekt ist. Dieser heizt dann vielleicht länger und stärker, was zu hohen Temperaturen führen kann. Löcher hat die Wäsche dann nicht, hier kommt es eher dazu, dass Kleidungsstücke einlaufen und plötzlich alle zu klein sind.

Wie Sie sehen gibt es einige Gründe für beschädigte Wäsche aus der Waschmaschine. Die meisten der Gründe können Sie selbst beheben oder sogar vorbeugen. Wichtig ist vor allem, dass Sie die Maschine nicht zu stark beladen, Taschen leeren und Reißverschlüsse schließen. So können Sie die meisten Gründe für kaputte Wäsche ausschließen und vorbeugen.

Ein Kommentar zu “Was tun, wenn die Waschmaschine die Wäsche kaputt macht?”

  • Michaela

    Weder überlade ich die neue Maschine, noch nehme ich das falsche Waschmittel, noch ist ein Fremdkörper in der Trommel, noch lasse ich die Reissverschlüsse offen, noch schleudere ich die Wäsche mit einer höheren Schleuderzahl als mit der Vorgängermaschine, noch hat die Maschine einen kaputten Temperaturmesser.
    Die Wahrheit ist : Vor lauter „Umweltfreundlichkeit“ der neuen Maschinen ist den Herstellern der Verbraucher scheißegal. Da wird viel zu wenig Wasser genommen für die Wäsche. Ich denke, das ist der Hauptgrund. und es geht nicht nur mir so, sondern vielen anderen auch!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*